Wer braucht ihn nicht?! Kaffee und Urlaub
FĂŒr mich wird es dann immer Zeit, neue Kaffeekulturen zu entdecken und den Kaffee wie die Leute vor Ort zu genieĂen. Nach Möglichkeit fĂ€ngt es bei lokal angebautem Kaffee an, der mit lokalem Kaffeezubehör und traditioneller Rezeptur zubereitet wird und vielleicht nach einem speziellen Ritual getrunken.
Was man aber bekommt, ist meist eine kleine Ăberraschung und trifft nicht immer den eigenen Geschmack. SchlieĂlich hat jede(r) Kaffeetrinker(in) ihr/sein eigenes Morgenritual, um in den Tag zu starten. Und das will man nach Möglichkeit auch nicht im Urlaub aufgeben. Da gibt es aber bei manchen Zubereitungen ein kleines Problem. Denn fĂŒr SiebtrĂ€germaschinen oder MĂŒhlen möchte man nicht unbedingt einen extra Koffer aufgeben. Deshalb habe ich recherchiert, welche Alternativen es fĂŒrs Reisen fĂŒr Filterkaffee, Espresso und Co. gibt.
Hier meine Top 8 Kaffeezubereitungen fĂŒr unterwegs
Wenn ihr den Kaffee nicht fertig gemahlen mitnehmen wollt, braucht ihr als Grundlage eine HandmĂŒhle. Preis-Leistung stimmen bei der Porlex Mini. Wenn es etwas mehr sein darf, dann auch gerne die Commandante.
TĂŒrkisch
Die wohl simpelste Variante, da kein Zubehör notwendig ist. GefÀllt aber nicht jedem, da der Kaffeesatz in der Tasse verbleibt.
Zubereitung: Kaffeepulver in die Tasse, 96 °C heiĂes Wasser darĂŒber, ziehen lassen, umrĂŒhren und kurz warten, bis sich der Kaffeesatz am Boden der Tasse abgesetzt hat.
View this post on Instagram
TĂŒrkischer Kaffee
DafĂŒr mĂŒsst ihr lediglich eine Ibrik/ Cezve und sehr fein gemahlenes Kaffeepulver mitnehmen oder vor Ort kaufen.
Zubereitung: Kaffeepulver und Wasser (ggf. Zucker) in der Ibrik verrĂŒhren, auf dem Herd 3x hochkochen lassen und einschenken. Der Kaffeesatz verbleibt auch hier in der Tasse.
View this post on Instagram
Handfilter
Filterkaffee ist nach wie vor der Deutschen liebste Variante des Kaffeegenusses. Und auch hier braucht es nicht viel Equipment. Ideal sind Handfilter aus robusten und leichten Materialien, die im Koffer nicht kaputt gehen können und man direkt auf einer Tasse platzieren kann. Da ich kein Fan von Plastik bin, wĂŒrde ich auf Filter wie den Kalita Waver Dripper aus Edelstahl und passende Papierfilter zurĂŒckgreifen. Alternativ fĂŒr einen lĂ€ngeren Urlaub gibt es auch wiederverwendbare Baumwollfilter oder Metallfilter. Wer vietnamesischen oder indischen Filterkaffee bevorzugt, braucht sogar nur den entsprechenden Metallfilter ohne Einsatz.
Zubereitung: Vereinfacht muss man hier nur das Kaffeepulver in den Filter geben und mit 96 °C heiĂem Wasser aufgieĂen.
View this post on Instagram
Drip Bag Kaffee
Wem das alles zu viel Zubehör ist, der bekommt inzwischen auch alles in einem fĂŒr einen gelungenen Filterkaffee, mit Kaffee Drip Bags wie von der Hannoverschen Kaffeemanufaktur. Die Drip Bags sind kleine zusammengefaltete Papierfilter, mit genau der richtigen Menge gemahlenem Röstkaffee fĂŒr eine Tasse Kaffee, die aromadicht einzeln verpackt sind.
Zubereitung: Kaffeefilter auspacken, in die Tasse einhĂ€ngen und mit 96 °C heiĂem Wasser aufgieĂen.
View this post on Instagram
Espressokocher
FĂŒr alle, die den Klassiker eh zu Hause haben, ihr könnt die Bialetti natĂŒrlich einfach mitnehmen. Die kleinen Varianten fĂŒr 2-3 Tassen nehmen nicht allzu viel Platz weg. Ich persönlich bevorzuge eine Edelstahlvariante. Warum habe ich euch in diesem Artikel vor einiger Zeit zusammengefasst.
Zubereitung: Auch hier ist die Handhabung leicht: HeiĂes Wasser in den unteren Teil der Kanne fĂŒllen, gemahlenes Kaffeepulver in den Filter, Kanne zusammenschrauben und dann ab auf den Herd, bis der fertige Kaffee oben angekommen ist.
View this post on Instagram
Espresso
Wer nicht auf seinen geliebten Espresso inkl. Crema verzichten möchte, der kann auf tragbare Espressomaschinen zurĂŒckgreifen. Hier gibt es unterschiedliche Anbieter wie Nanopresso oder Staresso. Die sind einfach in der Handhabung und Reinigung und erzielen dabei ein wirklich gutes Espresso-Ergebnis.
Zubereitung: Der gemahlene Kaffee kommt in den Filter, das heiĂe Wasser in den Wassertank, dann wird die Maschine zusammengebaut und man pumpt den Espresso hĂ€ndisch direkt in die Tasse oder das Glas.
View this post on Instagram
Speciality Instant Kaffee
Seit einiger Zeit gibt es neben dem klassischen Nestlé Instant Kaffee auch Speciality Instant Kaffee, der eine bessere QualitÀt und besseren Geschmack verspricht. Speciality Instant Kaffee gibt es u. a. von The Barn und Voilà . Probiert habe ich ihn noch nicht, ist aber zusammen mit einem separaten Artikel geplant.
Zubereitung: Simpel – einfach das Kaffeepulver in die Tasse und mit ca. 80 °C heiĂem Wasser aufgieĂen.
MilchschÀumer
Nicht jeder mag es schwarz. Auf den perfekten Milchschaum muss man auch im Urlaub nicht verzichten. Die kleinste Variante ist wohl ein batteriebetriebener MilchschĂ€umer. Wer mehr Platz im GepĂ€ck hat, kann auch einen manuellen MilchaufschĂ€umer einpacken. Wichtig ist, ihr mĂŒsst die Milch vorab erwĂ€rmen, wenn ihr keinen Eiskaffee trinken wollt.
View this post on Instagram
Fazit
Wie schon gesagt, hat jede(r) ihre/seine favorisierte Art den Kaffee zu genieĂen. Deshalb hoffe ich, jede(r) konnte die perfekte Kaffee-Reisebegleitung oben fĂŒr sich finden. Meine beiden Favoriten sind ganz klar Drip Bag Kaffees und die Staresso.
Warum Drip Bags? FĂŒr alle Minimalisten ist das wohl die leichteste und platzsparendste Variante, um in den Genuss von frisch gebrĂŒhtem Filterkaffee zu kommen. Hier braucht ihr noch nicht einmal eine MĂŒhle oder Waage, nur eine Tasse und heiĂes Wasser. AuĂerdem könnt ihr fĂŒr mehr Abwechslung unterschiedliche Kaffeesorten mitnehmen, ob nun Blends, Single Origins oder einfach nur eure Lieblingssorte. Perfekt fĂŒr kĂŒrzere Trips mit sparsamem GepĂ€ck.
Warum Staresso? Ich habe die kleine handliche Espressomaschine seit einiger Zeit und bin begeistert, ohne eine riesige SiebtrĂ€germaschine und Strom so einfach und schnell einen anstĂ€ndigen Espresso mit Crema zu pressen. Zusammen mit einem kleinen MilchschĂ€umer und einer HandmĂŒhle braucht ihr zwar etwas mehr Platz im GepĂ€ck fĂŒr das Kaffee Equipment. DafĂŒr könnt ihr im Urlaub aber je nach Laune alles von Espresso bis Cappuccino und Latte Macchiato frisch zubereiten und genieĂen.
Schreibt mir gerne eure Erfahrungen mit Kaffee im Urlaub ĂŒber die Kommentare.
View this post on Instagram