Slow Coffee

Slow Coffee

Slow Food kennt man ja, aber Slow Coffee?

Das ist ganz einfach! Weg mit dem Kaffeevollautomaten und back to the roots.
Wichtig beim Slow Coffee sind zum einen die Kaffeebohnen selbst. Die sollten ökologisch angebaut sein und der Bauer sollte einen fairer Preis für seine Arbeit erhalten. Zum anderen geht es darum, die Zubereitung mit Cezve, Espressokocher, French Press, Chemex, Handfilter, Cold Dripper und Co. wieder zu zelebrieren. Das erleichtert das Gewissen ungemein, man spart Energie, schont Umwelt und Geldbeutel und entspannt. Mehr dazu in meinem Artikel CO2 Fußabdruck.

Die Fakten:

Klar ist es wahnsinnig praktisch. Gerade aus dem Bett gefallen; Kapsel rein, Tasse drunter, Knopf drücken und trinken. Aber wo bleibt da der Spaß? Der Duft frisch gemahlener Bohnen, das morgendliche Ritual, den Kaffee von Hand aufzubrühen und den deutlich besseren Geschmack. Sorry, George!

Wer Inspiration braucht: Die meisten Länder haben eine Kaffeetradition, die ich für euch recherchiert und getestet habe >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert