Alles Biologisch
- Als Nachbarland von Mexiko und Guatemala wächst hier Kaffee in Bio Qualität im Regenwald des westlichen Gullon Jug Estate.
- Weitere Anbaugebiete liegen z. B. im südlichen Belcampo. Hier kann man sogar die Farm besichtigen.
- Bowen und seine Farm Manager pflanzten im Westen des Landes zunächst Kaffee aus Costa Rica an.
- Die fruchtbaren Böden und das subtropische, gemäßigte Klima bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau von feinem Arabica Kaffee.
- Leider fehlt es oft an Höhe im Land. Deshalb sind die Anbaugebiete klein.
- Die Pflanzen kommen ohne Pestizide, Fungizide oder Herbizide aus; die Kaffeekirschen werden handverlesen geerntet und nass aufbereitet.
- Der Kaffee hat Premium-Qualität und erlangt auf dem Spezialität Kaffeemarkt zunehmend mehr Respekt.
- Er hat einen milden Körper mit relativ geringer Säure und einen angenehmen Geschmack.
- Nichtsdestotrotz ist die Menge an Kaffee, die Belize produziert für den Weltmarkt kaum relevant.
- Weil der eigene Kaffee auch deshalb sehr teuer ist, bekommt man im Land selbst oft Kaffee aus dem benachbarten Guatemala, Mexiko oder El Salvador.
- Auch Instant-Kaffee ist weit verbreitet.
☕ Traditionelle Zubereitung
Die Maya rösten den Kaffee traditionell in einer Comal über dem Feuer. Die Comal ist eine flache, runde Kochplatte aus Ton.