Die weltweit kleinsten Kaffeeinseln
- Das Königreich Tonga ist ein Inselstaat im Südpazifik, bestehend aus 176 Inseln, die zu Polynesien gehören.
- 1973 sollte Haniteli Fa`anunus, Direktor der Forschungsabteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstverwaltung und Ernährung, sich um das Wachstum exportfähiger Landwirtschaftsprodukte kümmern.
- Mit französischer Hilfe wurden innerhalb der nächsten fünf Jahre unterschiedliche Varietäten getestet.
- Schließlich wurde Caturra in Vaini auf der Hauptinsel Tongatapu angepflanzt.
- Die entstehende Kaffeefarm war in königlichem Besitz, der Royal Tongan Coffee Company.
- Ende des 20. Jh. wurde die Royal Tongan Coffee Company privatisiert.
- Die Korruption führte nach ein paar Jahren bereits zur Insolvenz.
- Harry Waalkens QC, ein in Auckland ansässiger Anwalt, gründete Kingdom Koffie vor 26 Jahren.
- Jo Kupu wurde von der Bank als Plantagenwärterin von einer rund 6 Hektar großen Monokultur-Farm eingesetzt und leitete die Plantage für ca. 8 Jahre.
- Derek Leonard besitzt und betreibt die Plantage seit 7 Jahren.
- Diverse Cafés in ganz Tonga werden von Kingdom Koffie beliefert.
- Emeline Afeaki-Mafileó und ihr Mann Alipate kauften vor ein paar Jahren die Royal Tongan Coffee Company.
- Sie gründeten Tupu’anga Coffee, der zu 100% Bio ist.
- Die jährliche Ernte von 8 Tonnen gibt rund 60 Menschen Arbeit.
- Ein Großteil der Erlöse fließt in Bildungsmöglichkeiten für Jugendliche.
- Wenn auch die Kaffeemenge aus Tonga weltweit kein Gewicht hat, so liegt sie mit einem Ernteertrag von 15.736 Hektogramm pro Hektar weltweit auf Platz 6 ganz vorne!
- Im Geschmack ist der Kaffee sehr kräftig, mit einer feinen Säure und einen guten Körper.
- Seinen unverwechselbaren Charakter bekommt der Kaffees durch den Anbau in Meeresnähe.
☕ Zubereitung
Da Kaffee keine lange Historie im Land hat, gibt es keine ausgeprägte Kaffeekultur. Aber dem französischen Einfluss ist wohl der Einsatz der Frenchpress geschuldet 😉
Kaffee
Bildrechte: http://www.madeintonga.com/tupuanga