Heute mal für alle Schaumlöffler und Milchkaffee Fans.
So ein Cappuccino oder Latte Macchiato besteht aus bis zu 80 % Milch. Um so wichtiger also, dass man auf seinen hochwertigen, perfekt extrahierten Espresso nicht irgendeine Milch kippt! Deshalb dreht sich heute alles um Sie.
Generelle Tipps
- Oberste Maxime: Nur die Milch verwenden, die man auch pur trinken würde.
- Wenn man die Milch schäumen möchte, sollte sie einen möglichst hohen Eiweißanteil von 3,3 bis 3,5 % haben.
- Der Fettgehalt beeinflusst das Aufschäumen nicht, aber ist bekanntlich Geschmacksträger und gibt dem Kaffee mehr Körper.
- Ob es Kuhmilch sein muss oder eine Alternative, muss jeder selbst entscheiden.
Kuhmilch
- Vorzugsmilch oder Rohmilch können noch Keime enthalten.
- Deshalb am besten Vollmilch mit 3,5 bis 3,8 % Fettanteil nutzen.
Sojamilch
- Für die Herstellung werden Sojabohnen eingeweicht, gemahlen, gekocht und abschließend gefiltert.
- Sojamilch ist die einzige alternative Milch, die mit 3,0 % – 4,0 % einen annähernd hohen Eiweißgehalt wie Kuhmilch hat und sich perfekt zum Schäumen eignet.
- Sie schmeckt nach Getreide – muss man mögen.
Hafermilch
- Sie wird aus fermentiertem Getreide oder aus Mehl hergestellt.
- Mit 1,0 % Eiweiß und 3 % Fettgehalt lässt sie sich gut schäumen.
- Im Kaffee hinterlässt die Hafermilch einen getreidigen, leicht süßlichen Geschmack und ist aktuell voll im Trend.
Mandelmilch
- Für die Herstellung werden Mandeln ohne Schalen gemahlen, mit kochendem Wasser übergossen und anschließend filtriert.
- Die Milch hat einen deutlichen Mandelgeschmack, lässt sich aber sehr cremig schäumen.
- Und keinen Schreck bekommen, in Kaffeebars ist sie die teuerste Milch Alternative.
Dinkelmilch
- Sie wird aus fermentiertem Getreide oder aus Mehl hergestellt.
- Der Milchschaum hat mehr Volumen und macht Latte Art sehr einfach.
- Durch die Eigensüße lässt Dinkelmilch den Kaffee angenehm karamellig mit einer leichten Getreidenote schmecken.
Reismilch
- Für die Herstellung werden gemahlene Vollkornreis-Körner gekocht, vermaischt und mit Enzymen fermentiert.
- Nach der Filtration wird sie mit Pflanzenöl emulgiert.
- Da der Eiweißgehalt nur 0,1 bis 0,3 % beträgt, lässt sie sich nicht aufschäumen.
- Vom Reis Eigengeschmack merkt man im Milchkaffee nichts.
Reis-Mandel-Milch
- Eine gute geschmackliche Kombination mit der Süße der Reismilch und dem nussigen Geschmack der Mandelmilch
- Und auch der Schaum hat eine feine konstante Festigkeit, die sich gut für Latte Art eignet.
Kokosmilch
- Für die Herstellung wird das Fruchtfleisch mit Wasser püriert und dann durch ein Tuch gepresst.
- Die Milch ist schwer schäumbar und schmeckt leicht süß nach Kokos.
Haselnussmilch
- Die Milch hat einen deutlichen Haselnussgeschmack, lässt sich aber sehr cremig schäumen.
- Entsprechend harmoniert die Milch gut mit Kaffees mit Schokoladen- oder Nussnoten.
Wer schon Erfahrung mit anderen Milchsorten wie Cashew-, Hanf-, Lupinen- oder Erbsenmilch im Kaffee gesammelt hat, bitte kommentieren.