Platz 3 des höchsten pro Kopf Kaffeekonsums, geht an Norwegen.
- Mit 8,8 kg Rohkaffee im Jahr und 3 Tassen Kaffee am Tag liegen die Norweger knapp hinter Schweden und der Nr. 1 im pro Kopf Kaffeekonsum Finnland.
- In Deutschland sind es nur 7,2 kg
- Die erste schriftlich verfasste Notiz von Kaffee in Norwegen stammt von 1694 vom norwegischen Zollmeister Nicolay Flygl aus Christiania.
- Einige Jahre passierten 640 kg Kaffeebohnen den norwegischen Zoll und war zunächst ein Luxusgut der reichen Bevölkerung.
- Mit 17,5 t Import im Jahr 1756 war Kaffee schon zum Genussmittel für jedermann geworden und überall im Land erhältlich.
☕ Traditionelle Zubereitung
Das Nationalgetränk Kaffee wird zu jeder Gelegenheit getrunken. Ähnlich wie in Schweden darf die Zimtschnecke (skillingsbolle oder kanelboller) zum Kaffee natürlich nicht fehlen. Und auch wenn die Third Wave schon längst in Oslo und Co. angekommen ist, gibt es noch traditionelle Zubereitungen.
Kokkaffe / Samische Kaffeezeremonie
- Die Tradition stammt von den Samen, einem indigenen Volk in Nordskandinavien.
- Es ist ein soziales Ritual, bei dem Geschichten erzählt werden und der Kaffee nach den Vorlieben des Gastgebers zubereitet wird.
- In ein offenes Feuer hängt man einen verzinnten Kupferkessel und bringt darin Wasser zum Kochen.
- Dann grob gemahlenen Kaffee ins kochende Wasser geben und kurz aufkochen.
- Den Kessel anschließend vom Feuer nehmen, sodass sich der Kaffeesatz setzen kann.
- Serviert wird der recht helle und leichte Kaffee in einer Holztasse (Guksi) zusammen mit Gaffevuostá (ein Halloumi ähnlicher Käse), der im Kaffee weich wird.
- Alternativ kann auch Kuh- oder Ziegenmilch in den Kaffee gegeben werden.
- Dazu gibt es getrocknetes Rentierfleisch.
Karsk / Kask
- 1/2 Kaffee und 1/2 Moonshine oder Wodka und manchmal einen Löffel Zucker.
- Der schwarze Kaffee wird solange mit Schnaps verdünnt, bis man den Boden der Tasse wieder sieht.
- Wird besonders im Raum Trondheim getrunken und ist populär seit dem 17. Jh.!