Mit 0,32 % Weltmarktanteil Nummer 21 auf der Liste der Kaffeeproduzenten.
- Ein Land mit 3 Klimazonen – vom trockenen Norden über tropisches Klima im Landesinneren bis zum südlichen äquatorial Klima.
- Kein Wunder, dass die abwechslungsreiche Landschaft mit flachen Plateaus, vulkanischen Gebirgen und tropischem Regenwald optimale Bedingungen für Kaffeepflanzen bietet.
- 1913 brachte ein deutscher Offizier den Kaffeeanbau nach Kamerun.
- Später wurden Blue Mountain Kaffeepflanzen aus Jamaika eingeführt und kultiviert.
- Heute werden 86 % Robusta und 14 % Arabica angebaut. Das verschiebt sich allerdings von Jahr zu Jahr mehr auf den Anbau von Arabica Kaffee.
- Der beste Kaffee gedeiht im Nordwesten Kameruns, in den Regionen Bamileke und Bamoun in Höhen von 1.200 bis 2.200 m.
- Hier wird Arabica Kaffee in Waldgebieten angebaut, der durch seine Milde und Süße besticht und mit südamerikanischen Sorten vergleichbar ist.
- Der angebaute Robusta hat eine durchschnittliche Qualität mit nussig kraftvollem Geschmack, der sich ideal für Blends eignet.
- Bisher werden nach Angaben der kamerunischen Kaffee- und Kakaobehörde CICC nur 5 % des Kaffees lokal weiterverarbeitet. Das wiederum bringt den Bauern bedeutende Preissteigerungen ein.
- So möchte die CICC die Wertschöpfung der Bohnen weiter steigern.
- Die EU fördert derweil mit 30 Mio. € die Erschließung einer 3.600 Hektar großen Kaffeeanbaufläche bis 2020.
- Auch viele weitere Investitionen sollen die kamerunische Kaffeeproduktion wieder zum alten Glanz bringen. Hier ein guter Artikel.
- Beim Thema Nachhaltigkeit gibt es immerhin 2 Fairtrade Produzenten im Land – und es werden mehr.
- Und natürlich feiert man auch in Kamerun jährlich den Kaffee – beim Festicoffee im Mai.
Kaffee
- MissBean Edition Kumbo – Arabica
- Bamenda – Arabica
- Utamtsi – Blue Mountain – Peaberry
- Oku Mountain Ebony – Arabica Peaberries
- Utamtsi – Bremer Mischung
- Utamtsi – Schümli
- Espresso Dikome Fair – Robusta
- Robusta Espresso
- Kamerun Espresso Blend
- Kamerun Mokka Blend