Kaffee war der erste Rohstoff, der aus Costa Rica exportiert wurde. Inzwischen gehört das Land zu den 20 größten Kaffee Exporteuren weltweit.
- Die ersten Kaffeepflanzen wurden von den Engländern nach Costa Rica gebracht.
- Um 1830 wurden die ersten Kaffee-Fincas im Zentraltal (Gebiet um die Hauptstadt San José) eröffnet.
- 1843 exportierte der englische Kapitän William Le Lacheur Lyon das erste Mal direkt Kaffeebohnen nach Europa.
- Der Kaffee-Export im 19 Jh. brachte einigen Kaffeebaronen großen Reichtum, mit welchem in San José feudale Gebäude wie das neoklassizistische Nationaltheater gebaut wurden.
- Angebaut werden ausschließlich Arabica Sorten auf einer Höhe von 1.200-1.800 Metern.
- Der Kaffee wird handgepflückt & sonnengetrocknet.
- Caracoli (Perlbohnen) haben ein spezielles Aroma und sind deshalb auch ca 30 % teurer.
- Kaffee ist heute nach dem Tourismus, Bananen und Ananas die viertwichtigste Einnahmequelle Costa Ricas.
- Das Land gehört zu den Fair-Trade Pionieren.
- Die außerordentliche Qualität (Qualitätssiegel: SHB – Strictly Hard Beans) und eine hochkarätige Röstung haben aber auch ihren Preis.
- Dafür bekommt man einen feinen würzigen Körper, milden Geschmack, natürliche Aromen und einen langen und süßen Nachgeschmack.
☕ Landestypische Zubereitung
Café Chorreado
- Bolsa (Baumwollfilter) in den Chorreador (Ständer) einhängen.
- Wasser zum Kochen bringen und Bohnen mahlen.
- 1-2 gehäufte TL Kaffeepulver pro Tasse in den Filter geben und mit dem Wasser übergießen.
Café Negro
kleiner schwarzer Kaffee
Café con Leche
Kaffee mit etwas Milch und Zucker