Hallo, das glaube ich auch. Nur leider habe ich keinen Arabica Kaffee aus Togo zum Kauf finden können. Weißt du vielleicht, wo man welchen bekommt? Falls du mehr Informationen zum Kaffeeanbau oder auch zur Kaffeekultur und landestypischen Zubereitung hast, würde ich mich auch darüber sehr freuen, da ich leider nicht wirklich viel gefunden habe.
Lieben Dank, Daniela
Danke für die Verweise auf meinen Beitrag zum Thema „Kaffee in Togo“ in meinem Weblog! Übrigens: Das, was für Togo gilt, dass es nämlich die Bohnen nicht selbst verarbeitet, sondern exportiert, scheint mir zu großen Teilen sogar und auch für Brasilien zu gelten. Ich habe dort jedenfalls nie etwas von Röstereien gehört, und der Kaffee, den man dort kaufen kann, entspricht fast eins zu eins dem, was hierzulande in den Supermarktregalen steht!
Bunaa
Danke Ronald für den Hinweis. ich recherchiere das mal. Bei den ganzen Röstereien in Europa fürchte ich allerdings, dass es eher zur Regel gehört 🙁
Die Ergebnisse interessieren mich auch, deshalb viel Erfolg; werde das hier verfolgen! Sollte sich dabei übrigens herausstellen, dass es „zur Regel“ gehört, Kaffee erst zu exportieren, um ihn dann wieder verarbeitet zu importieren, wäre das zu allem Überdruss auch ein ökologisches Desaster!
Kaffee aus Togo muss nicht zwingend aus Robusta-Bohnen bestehen:
https://www.togo-contact.de/togo-shop/togo-kaffee/
Hallo, das glaube ich auch. Nur leider habe ich keinen Arabica Kaffee aus Togo zum Kauf finden können. Weißt du vielleicht, wo man welchen bekommt? Falls du mehr Informationen zum Kaffeeanbau oder auch zur Kaffeekultur und landestypischen Zubereitung hast, würde ich mich auch darüber sehr freuen, da ich leider nicht wirklich viel gefunden habe.
Lieben Dank, Daniela
Danke für die Verweise auf meinen Beitrag zum Thema „Kaffee in Togo“ in meinem Weblog! Übrigens: Das, was für Togo gilt, dass es nämlich die Bohnen nicht selbst verarbeitet, sondern exportiert, scheint mir zu großen Teilen sogar und auch für Brasilien zu gelten. Ich habe dort jedenfalls nie etwas von Röstereien gehört, und der Kaffee, den man dort kaufen kann, entspricht fast eins zu eins dem, was hierzulande in den Supermarktregalen steht!
Danke Ronald für den Hinweis. ich recherchiere das mal. Bei den ganzen Röstereien in Europa fürchte ich allerdings, dass es eher zur Regel gehört 🙁
Die Ergebnisse interessieren mich auch, deshalb viel Erfolg; werde das hier verfolgen! Sollte sich dabei übrigens herausstellen, dass es „zur Regel“ gehört, Kaffee erst zu exportieren, um ihn dann wieder verarbeitet zu importieren, wäre das zu allem Überdruss auch ein ökologisches Desaster!