Uganda liegt auf Platz 8 der Kaffeeproduzenten weltweit und ist nach Vietnam größter Exporteur von Robusta Kaffee.
- Robusta kommt ursprünglich aus Uganda und wächst teils noch wild.
- Arabica Kaffee wird seit dem 20. Jh. in Bugisu am Mount Elgon und Ruwenzori Mountains auf 1.300 – 2.300 m angebaut.
- Die Verteilung ist wie folgt: 80 % Robusta Kaffee und 20 % Arabica.
- Der Anbau erfolgt zu 90 % von Kleinbauern.
- Robusta Kaffee wächst hauptsächlich in den Regionen vom Lake Victoria Basin und West Nile in Höhen von bis 1.500 m und wird ausschließlich nass aufbereitet.
- Noch ist Uganda nach Äthiopien der 2. größte Kaffee-Exporteur in Afrika mit bis zu 2,5 % der Welternte.
- Der Klimawandel könnte jedoch bald das Ende des Robusta Anbaus bedeuten, da es zu heiß wird.
- Geschmacklich ist der ugandische Arabica Kaffee im Vergleich zu anderen Afrikanischen stärker und intensiver, jedoch trotzdem mit frischen Fruchtnoten.
- Der Robusta hat einen sehr würzigen Geschmack, ein volles Aroma mit einer nur leichten Säure und ist damit sehr bekömmlich.
- 2013 hat die Uganda Coffee Farmers Alliance (UCFA) – ein Zusammenschluss von 54.000 Kleinbauern – begonnen, ihre Kaffeelieferungen mit einer Smartphone-App zu erfassen und zu verwalten. Das macht die Kaffee-Produktion transparenter und effizienter, was den Bauern zu Gute kommt.
☕ Landestypische Zubereitung
Kahawa
- Zutaten: 250 ml Wasser, Samen von 2 Kardamom Kapseln, 3 TL Kaffee, (optional 1/4 TL gemahlener Kardamom und 1/4 gemahlener Ingwer)
- Methode 1: In einem Kochtopf alle Zutaten zusammen zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 10 bis 15 min. kochen.
- Methode 2. Wasser und Kardamom Samen zum Kochen bringen. 10 min. kochen lassen. Kaffee hinzu. Weitere 5 min. köcheln lassen. Dann erst die optionalen Gewürze dazu.
- Anschließend durch ein Sieb in eine Kaffeekanne gießen und heiß servieren
Kaffee
Achtung beim Kaffeekauf: der weltgrößte Rohkaffee Konzern Neumann Gruppe, Hamburg soll 2001 daran beteiligt gewesen sein, über 2.000 Menschen vertrieben zu haben.