Mit 133 Tonnen Rohkaffee im Jahr Nr. 63 bei der weltweiten Kaffeeproduktion.
- 1912 errichteten französische Geschäftsleute große Plantagen. Sklaverei war verboten.
- Kaffee, Kakao und Gewürze wurden zu der Zeit von Zwangsarbeitern angebaut.
- Da die Hauptinseln Grande Comore, Anjouan und Mohéli vulkanischen Ursprungs sind, bieten sie ideale Bedingungen für den Anbau.
- Viele Plantagen wurden nach der Unabhängigkeit des Landes 1975 aufgegeben.
- Auf den Komoren gibt es auch eine wild wachsende Coffea-Art.
- Coffea humblotiana ist eine große Kaffeepflanze mit gutem Geschmack und wächst ausschließlich auf der Insel Grande Comore, komorisch Njazidja.
- Mit einem Pilotprojekt im Juni 2018 möchte man die Kaffee- und Kakaoindustrie wiederbeleben.