Am Wochenende (24.-25.06.2017) fand das Tokyo Coffee Festival statt!
Seit 2015 ist es das größte Kaffee Event Japans. Im Mittelpunkt stehen die Produzenten, Röster und Barista. Das Thema dieses Jahr: Kaffee Soziologie. Perfekt also für einen guten Kaffee mit ein paar gerösteten Nüssen in Gesellschaft.
Ehrengäste waren Tetsuya Kasuya, der 2016 den World Brewers Cup gewann und Miki Suzuki, die 2012 vierte bei den Barista Weltmeisterschaften wurde und auch im November 2017 wieder teilnimmt.
Ein paar Eindrücke, wie gefeiert wurde, findet ihr auf Instagram.
Kaffee in Japan
- Die ersten Bohnen kamen 1877 ins Land.
- Japanische Arbeitsmigranten gingen nach Brasilien, um Kaffeeplantagen zu pflanzen und zu bewirtschaften.
- Als Dank schenkte die brasilianische Regierung Japan 5 Jahre lang jede Menge Kaffeebohnen.
- Kurz darauf eröffneten die ersten, nach westlichem Vorbild gestalteten, traditionellen Kaffeehäuser, die sogenannten „Kissaten„.
- Ein Magnet für Bohemiens, Künstler und Intellektuelle und damit als klare Gegenbewegung zu den traditionellen Teehäusern zu verstehen, in denen eine strikte soziale Hierarchie herrschte.
- Das erste Kaffeehaus eröffnete 1888 in Tokio.
- Viele Kissaten rösten bis heute selbst – Bohnen guter Qualität aus verschiedensten Ländern mit unterschiedlichen Röstgraden.
- Kaffee wird hier traditionell händisch mit Filter oder Kaffeesocke gebrüht.
- Kein Wunder also, dass viele der führenden Firmen wie Hario, Porlex und Kalita in Japan heimisch sind und das Land der drittgrößte Kaffeeimporteur weltweit ist.
☕ Zubereitung
Durch die Third Wave Bewegung bekommt man hier natürlich alles von Coldbrew, Handfilter, über Frenchpress und Aeropress bis hin zu Espresso.
Deutlich mehr Sojamilch, kreative 3D-Latteart und skurrile Tier-Cafés findet man hier auch. Nicht zu vergessen, den Siphon Kaffee.
Siphon / Syphon Kaffee
- Die Vakuum Kaffeemaschine wurde von Loeff aus Berlin in den 1830ern erfunden.
- Die Vorteile bei der Zubereitung sind die korrekte Wassertemperatur, die Vermeidung der Überextraktion und die hervorragende, vollmundige Geschmacks-Intensität.
- Hier ein Video von der japanischen Siphon Meisterschaft 2016
Dacchi Kōhii – ダッチ・コーヒー
Cold Brew Coffee wird als niederländischer Kaffee (dutch coffee) bezeichnet.
Japanischer Eiskaffee
- 150-160 g Eiswürfel in eine Kaffeekanne geben, darauf den HarioV60 platzieren.
- 30 g Kaffee mit 340-350 ml 96 °C heißem Wasser brühen.
- Der Kaffee tropft auf das Eis in der Kaffeekanne und wird sofort abgekühlt.
- Anschließend in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben und genießen.