Entkoffeinierter Kaffee – Warum? Wie es funktioniert? Und 3 Kaffeetipps

Entkoffeinierter Kaffee – Warum? Wie es funktioniert? Und 3 Kaffeetipps

Immerhin werden 10 % entkoffeinierter Kaffee getrunken.

4 Gründe, warum entkoffeinierter Kaffee sinnvoll sein kann.

  1. Weil man nach 3 l koffeinhaltigem Kaffee auch mal ne Pause braucht 😉
  2. Weil man abends Bock auf Kaffee hat, sonst aber nicht schlafen kann.
  3. Weil man Koffein nicht verträgt.
  4. Sonst gilt immer: Deshalb! Weil man’s kann.

Entkoffeinierter Kaffee: Wer hat’s erfunden?

  • Der Bremer Kaffeehändler und Gründer von „Kaffee HAG“, Ludwig Roselius, führte den Tod seines Vaters unter anderem auf einen überhöhten Kaffeekonsum zurück.
  • Deshalb entwickelte er 1903 das Roselius-Verfahren, um das Kaffein aus der Bohne zu extrahieren.

Werbung


Entkoffeinierter Kaffee: die Methoden

Roselius-Verfahren
  • Dazu wurden die rohen Bohnen zum Quellen in Salzwasser eingelegt, und dann mit Hilfe von Benzol das Koffein extrahiert.
  • Da Benzol inzwischen als krebserregend gilt, wird die Methode nicht mehr angewandt.
Direktes Verfahren
  • Findet heutzutage oft Anwendung und ist recht preiswert.
  • Hier werden die rohen Kaffeebohnen erst in heißem Wasser oder Wasserdampf quellen gelassen und anschließend für 10 h mit Lösungsmitteln behandelt.
    • Dichlormethan: steht unter Verdacht, krebserregend zu sein.
    • Ethylacetat: ein natürliches Lösungsmittel, was aus Obst und Gemüse gewonnen werden kann – der Kaffee wird dann als „natürlich entkoffeiniert“ bezeichnet
  • Im Anschluss werden die Bohnen getrocknet, sodass sich die Lösungsmittel verflüchtigen – auch wenn ein sehr geringer Anteil enthalten bleiben kann. Das dürfte nach der Röstung aber auch nicht mehr der Fall sein.
  • Der Kaffee darf sich nach EU Richtlinie übrigens auch mit 0,1 % Koffein, koffeinfrei nennen.
Schweizer-Wasser-Prozess
  • Ende der 1970er Jahre von der Swiss Water Decaffeinated Coffee Company entwickelt.
  • Zunächst werden die Bohnen solange mit heißem Wasser behandelt, bis das gesamte Koffein und andere feste Bestandteile herausgelöst sind. Die Kaffeebohnen werden anschließend entsorgt.
  • Das Wasser mit dem gelösten Koffein und anderen Kaffee-Bestandteilen läuft dann durch einen Aktivkohlefilter, um die Koffeinmoleküle zu entfernen.
  • Diesem koffeinfreien Wasser werden neue Kaffeebohnen zugegeben.
  • Da das Wasser bereits mit gelösten Kaffeebestandteilen angereichert ist, wird diesmal nur das Koffein gelöst und die anderen geschmacksbestimmenden Inhaltsstoffe der Kaffeebohnen bleiben erhalten.
  • Der Prozess wird solange wiederholt, bis der gewünschte Grad der Entkoffeinierung erreicht ist.
  • Danach werden die Bohnen getrocknet und wie gewohnt geröstet.
  • No Coffee* bietet solchen Kaffee beispielsweise an.
Weitere Verfahren
  • Indirektes Verfahren, Kohlenstoffdioxid-Verfahren, Triglycerid-Verfahren

Entkoffeinierter Kaffee: die Alternativen

  • Arbeitsgruppen an den Universitäten von Glasgow, Tokio und am Institut Integrated Coffee Technologies auf Hawaii forschen an der Herstellung von koffeinfreien Arabica Kaffeepflanzen mittels Gentechnik.
  • Weitere Ansätze sind die Hybridisierung, Züchtung und Mutagenese
  • Es gibt aber auch Kaffeearten, die kaum oder kein Koffein von Natur aus enthalten – ganz ohne menschliches Dazutun.
    • Coffea charrieriana aus Kamerun
    • Brasilianische Wissenschaftler entdeckten 2004 Arabica Sträucher in Äthiopien, die aufgrund von Mutation ein Enzym fehlt, das für den Umbau einer chemischen Vorstufe zu Koffein notwendig ist.
 
Wenn du eher der visuelle Typ bist, klick hier >>

Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind mit einem Sternchen (*) – Bilder und Banner mit „Werbung“oder „Werbeblock“ gekennzeichnet. Für dich fallen keine Kosten an. Mehr Infos findest du in den Datenschutzbestimmungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert