Heute ist österreichischer Nationalfeiertag, wie mir gestern meine Freundin aus Wien mitteilte. Das muss natürlich gefeiert werden. Womit? Kaffee natürlich!
Gut … Kaffee wird zwar nicht in Österreich angebaut. Das hält aber besonders den Wiener nicht davon ab, Kaffee bis ins Kleinste zu zelebrieren. Deshalb geht es, wie die Überschrift vermuten lässt, um die Zubereitung. Vorab aber trotzdem ein paar Infos:
- 2. Hälfte 17. Jahrhundert: Kaffeekonsum in Fürstenhäusern dank osmanischer Gesandter.
- 17. Januar 1685: Eröffnung des 1. Wiener Kaffeehauses durch Johannes Theodat.
- Seit 2002 wird am 1. Oktober wird der Tag des Kaffees gefeiert.
- Vom 13.–16. Januar 2017 wird in Wien das Vienna Coffee Festival gefeiert.
- 1952 Gründung des österreichischen Kaffee- und Teeverbands.
- 2,9 Tassen Kaffee täglich trink der Österreicher (europäisches Spitzenfeld).
- 42 % der Österreicher trinken inzwischen Kapselkaffee.
- 1/3 trinkt Vollautomaten Kaffee.
- Auch wenn Kapselkaffee und Co. auf dem Vormarsch sind, so sind dem Wiener Qualität und guter Geschmack wichtig.
☕ klassische österreichische Kaffeespezialitäten:
- Kleiner/großer Brauner – einfacher/doppelter Mokka mit Milch oder Obers in kleiner Schale. Das Kaffeeobers oder Milch, wird traditionell in einem winzigen Porzellankännchen, das an einen etwas größeren Fingerhut erinnert, extra am Tablett serviert, damit der Gast selbst das Mischungsverhältnis bestimmen kann.
- Einspänner – kleiner Mokka im Glas mit viel Schlagobers (doppelter Einspänner: großer Mokka)
- Fiaker – großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum (Fiaker heißt auch die Pferdekutsche)
- Schalerl Gold – Kaffee mit Kaffeeobers, etwas heller als ein Brauner
- Häferlkaffee – Filterkaffee im Häferl mit meist hohem Milchanteil
- Kaffee verkehrt – Kaffee mit 2⁄3 Milch und 1⁄3 Kaffee
- Kapuziner – schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssigen Obers
- Kosakenkaffee – kleiner Mokka im Einspännerglas, vermischt mit flüssigem Zucker, Rotwein und Wodka
- Mazagran – kalter gesüßter Kaffee mit Eisstückchen und Weinbrand/Cognac oder Maraschino
- Melange – halb Kaffee, halb Milch
- Franziskaner – lichte Melange mit Schlagobers
- Kaisermelange – Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand/Cognac
- Wiener Melange – Melange, mit geschäumter Milch im Glas serviert
- Maria Theresia – Mokka mit einem Schuss Orangenlikör
- Mokka gespritzt – Mokka mit Weinbrand/Cognac und Rum
- Verlängerter – ein kleiner Schwarzer/Brauner wird mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert
- Weißer mit Haut – lichte Melange, die mit heißer, nicht verquirlter Milch serviert wird, auf der sich eine Haut bildet.
Anmerkungen: Obers heißt Sahne, Stamperl heißt Schnapsglas und lichte Melanche bedeutet heller Milchkaffee.
Wem das noch nicht reicht oder was vermisst, findet es bestimmt hier.
🏠 Kaffeehäuser in Wien
Eine angenehme Atmosphäre macht natürlich Einiges aus. Deshalb solltet ihr unbedingt mal in Wien in den folgenden klassichen Kaffeehäusern einkehren:
- Café-Restaurant Landtmann – Wiens eleganteste Café-Lokalität
- Café Central – Traditions-Café seit 1876
- Café Demel – hier bekommt man die besten Süßigkeiten der Stadt zum Kaffee seit 1786
- Café Sacher – traditionsreiche österreichische Institution
Wer es poppiger und nachhaltig bevorzugt:
- CaffèCouture – Inhaber ist der mehrfache Barista- Champion Georg Branny
- Kaffeemodul – Direktimportröster Quijote Kaffee aus Hamburg
- Vienna School of Coffee – preisgekrönte Inhaberin Johanna Wechselberger, die hier ihren direkt gehandelten Kaffee zubereitet.
- Coffee Pirates – hochwertige Auswahl von Bio- zertifizierten Kaffees