Der beste Kaffee im Pazifik.
- Zu den Cookinseln gehören 15 Inseln: Rarotonga, Aitutaki, Atiu, Mangaia und weitere Kleinere.
- Sie sind vulkanischen Ursprungs und mit ihren nährstoffreichen Böden und teils noch naturbelassenem Regenwald ideal für den Kaffeeanbau.
- Die ersten Missionare brachten Kaffee Anfang des 19. Jh. auf die Inseln.
- 1865 exportierten die Cookinseln Kaffee im Wert von £30.000.
- In den späten 1890er Jahren ging die Kaffeeproduktion aufgrund einer Pilzkrankheit der Pflanzen zurück.
- Der 1. und 2. Weltkrieg brachte den Export fast vollständig zum Erliegen.
- Erst in den 1950ern kam wieder Schwung in die Kaffeeindustrie.
- Ausschließlich auf der Insel Atiu angebaut, wurde der Kaffee auf der Hauptinsel Rarotonga ab 1970 geröstet und von Triad Enterprises unter dem Label Royal Atiu Coffee verpackt.
- Nach einem erneuten Zusammenbruch der Kaffeeindustrie bis 1983 überzeugten die Deutschen Andrea und Jürgen Eimke die örtliche Regierung 1984, das Geschäft zu übernehmen.
- Sie legten zugewucherte Plantagen wieder frei und importierten neue Verarbeitungsmaschinen und Röster.
- Heute sind die Plantagen der Atiu Coffee Factory Ltd 39 Hektar groß und produzieren 17 Tonnen Bohnen jährlich.
- Nach 250 Stunden Trocknung und 6 Monaten Lagerung werden daraus 4,5 Tonnen geröstete Bohnen.
- Seit 1998 gibt es eine auch eine einheimische Kaffeebäuerin, Mata Arai, die Atiu Island Coffee produziert.
- Der 100 % Bio Arabica Kaffee wird in viel Handarbeit und ohne Chemikalien mit einfachsten Geräten hergestellt und soll der Beste im gesamten Pazifik sein.
- Wer vor Ort ist, kann die Kaffeeplantagen auf Atiu auch besuchen.